2000-04-29: "McLaren schlägt zurück""
Nach den für McLaren enttäuschenden ersten Rennen hatten die McLaren-Mercedes-Piloten 
erstmals in diesem Jahr ein Auto, das schnell genug, standfest genug aber trotzdem 
regelkonform genug war, um einen Grand Prix zu gewinnen. Und in weltmeisterlicher 
Manier demonstrierte das Team um Ron Dennis sportliche Fairness und die beiden 
Piloten die Souveränität eines potenziellen Weltmeisters. 
Und vor allem war es diesmal nicht nur Mika Hakkinen, der mit unheimlich schnellen 
Runden gegen Ende des Grand Prix zeigte, wer bei freier Fahrt der Schnellste ist, 
sondern auch David Coulthard, der nicht nur den besseren Start (oder sagen wir 
die bessere erste Runde) hatte als die Beiden vermeintlich aussichtsreichsten 
Titelaspiranten, sondern es auch vollbracht hat, einen direkten Konkurrenten auf 
der Strecke zu überholen. Dies gelang Mika Hakkinen genauso wenig wie Michael 
Schumacher, und das obwohl der Geschwindigkeitsunterschied zwischen ihm und einem 
BAR doch eigentlich größer sein sollte als zwischen David Coulthard 
im McLaren und Rubens Barrichello im Ferrari.
Coulthards Leistung verdient Respekt, obwohl ich nicht ganz daran glaube, dass 
er im Kampf um den WM-Titel mithalten kann, wie er das am Montag nach dem Rennen 
selbst behauptete, weil Mika einfach immer wieder den kleinen und oft entscheidenden 
Tick schneller ist DC. Aber vielleicht löst dieser Sieg ja einen solch großen 
Selbstbewusstseinsschub aus, dass er es doch noch schafft Hakkinen dauerhaft in 
Schach zu halten. Und wenn Michael Schumacher sich noch öfter von BAR´s 
oder anderen nicht konkurrenzfähigen Autos in aufhalten lässt, genügt 
das schon um Weltmeister zu werden.
Denn HHF und Rubens Barrichello können jetzt schon nicht mehr als Titelanwärter 
bezeichnet werden. Obwohl die beiden aus der ersten Reihe ins Rennen gegangen 
waren, sind Sie doch die Verlierer des Wochenendes. Rubens hat als Nr. 2 im Team 
jetzt schon 25 Punkte Rückstand auf Schumacher, was nicht allein seine Schuld 
ist, sondern größtenteils durch technische Defekte zustande gekommen 
ist. Auch bei diesem Rennen war nicht der Dreher ausschlaggebend für den 
Ausfall, sondern ein Hydraulikdefekt, der ihn zunächst in den Dreher zwang 
und dann das Losfahren nach dem Boxenstopp verhinderte.
Papa Heinz-Harald hat sich seinen Saisonauftakt sicher auch anders vorgestellt. 
McLaren und Ferrari sind weiter weg als im letzten Jahr. Der Jordan ist unzuverlässig 
und von der erfolgreichen Strategie, auf nahezu jeder Strecke mit nur einem späten 
Stopp durchzufahren, hat man auch aufgegeben.
Doch wenn man die Verliere des Wochenendes nennt, dann muss man auch die Gewinner 
erwähnen. Und das waren außer den McLaren ganz klar die BMW-Williams. 
Mit bescheidenen Zielen in die Saison gestartet, haben beide Fahrer gezeigt, dass 
bereits im Einstiegsjahr für BMW der dritte Rang im Konstrukteurspokal möglich 
scheint, da man nicht nur dank der hohen Zuverlässigkeit sondern auch aufgrund 
des Speeds nur das Jordan-Team als ernsthaften Mitstreiter um diesen dritten Platz 
fürchten muss.
Fragen muss man sich, was mit Benetton los ist. 8 Punkte aus den ersten beiden 
Rennen dank eine überragenden Giancarlo Fisichella, aber bei den letzten 
beiden Grand Prix ging nicht mehr viel. Auch wenn am Ende immerhin ein siebter 
Platz heraussprang, für einen Fisichella, der in dieser Saison schon auf 
dem Podest gestanden hat, ist ein 18. Platz im Qualifying indiskutabel. Und Wurz 
sieht auch in diesem Jahr Fisico nur noch von hinten. Oder?!
Warten wir es ab. Der nächste GP kommt bestimmt. Und wird wahrscheinlich 
nicht im Regen versinken.
Viel Glück und viel Segen - Didi Hegen !
Dieses AlexCorner bewerten!
durchschnittl. Bewertung: 
5.0 Punkte 
       
Beliebte Inhalte auf Tip-F1.de
Folgende Inhalte könnten Dir auch gefallen:
Kolumne: Alex Corner
Lebenszeichen aus der roten Ecke
Nachdem die Saison für Ferrari und vor Allem für Charles Leclerc mit dem Doppelsieg zum Saisonauftakt und aus Charles‘ Sicht den Positionen 1 - 2 - 1 - 6 - 2 begonnen hatte, trübte sich in der...
Tipp-Liga
Im Rahmen unserer Tipp-Ligen bieten wir Euch die Möglichkeit, eine eigene Tipp-Runde zu gründen, um Euch untereinander zu messen. Und das beste ist: Ihr habt keine Arbeit damit. Die Auswertung und Tipp-Verwaltung übernehmen wir für Euch.
Jetzt Tipp-Liga gründenTippspiel - Regeln
Das F1-Tippspiel besteht seit 1998. Es orientiert sich am offiziellen Punktesystem der FIA. Somit sind alle Punkteränge für einen guten Tipp wichtig. Lies hier, nach welchen Regeln unser Tippspiel funktioniert und wie Du zum Tipp-König wirst!
zu den RegelnFormel 1 Datenbank
In der großen Formel1-Datenbank bei Tip-F1.de kannst Du in der langen Geschichte der Formel1 recherchieren. Hier findest Du alle Weltmeister, GP-Sieger, Ausfälle, Teams, Motoren und Rennstrecken seit 1950. 
Viel Spass mit der Datenbank!
			~ Tip-F1.de - kostenloses F1-Tippspiel seit 2001 ~